Fokus: Wärme – Auftakt zur Veranstaltungsreihe Beratung und Information für Bürgerinnen und Bürger

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
Rate this post

Die kommunale Wärmeplanung für Neumünster liegt vor und wurde im Dezember von der Ratsversammlung beschlossen. Sie dient als Planungs- und Entscheidungshilfe für Bürger/-innen und lokalisiert verschiedene Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet.

Immobilienbesitzer/-innen können sich anschauen, ob für ihr Haus heute oder zukünftig Möglichkeiten für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung wie die Fernwärme der Stadtwerke Neumünster besteht oder ob eher eine dezentrale Versorgungslösung wie z.B. eine Wärmepumpe oder hybride Lösungen geeignet sind.

Um die Bürger/-innen mit Beratung und Informationen rund um die eigene Wärmeversorgung und Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, startet die Stadt Neumünster mit einer Veranstaltungsreihe und lädt Interessierte herzlich zur Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2025 ab 17:30 Uhr in die Stadthalle Neumünster ein.

Dort können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr an Infoständen mit Expertinnen und Experten der Stadtwerke Neumünster (SWN), der SH-Netz AG, der Verbraucherzentrale, Kreishandwerkerschaft und Energieberatenden über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen und individuelle Termine vereinbaren.

Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurätin Sabine Kling um 18 Uhr wird Julia Schirrmacher, Leiterin der Stabsstelle Klima und Umweltqualität, in das Thema kommunale Wärmeplanung und deren Umsetzung einführen. Anschließend stellen Dr. Stephan Richter und Dr. Sylvie Drahorad des Ingenieurbüros GEF die Ergebnisse der Wärmeplanung vor und erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Möglichkeiten und nächsten Schritte für Hauseigentümer/-innen. Im Anschluss werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.

Unter dem Motto: „Fragen Sie die Expert/-innen“ können die Teilnehmenden nach kurzer Pause an vier Thementischen ihre Fragen direkt den Fachexpert/-innen von SWN, SH Netz, Verbraucherzentrale und Kreishandwerkerschaft eine Stunde lang stellen. Die Thementische:

  1. Rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen für klimaneutrale Wärmeversorgung, Heizungstausch
  2. Netzbasierte Wärmeversorgung und Zukunft der Gas- und Stromnetze (SWN, SH Netz)
  3. Dezentrale Wärmeversorgung: Wärmepumpen und andere Möglichkeiten (Kreishandwerkerschaft, GEF)
  4. Förder- und Beratungsmöglichkeiten (Verbraucherzentrale, Energieberatende)

Es werden drei Tischrunden à 20 Minuten durchgeführt, sodass von den Teilnehmenden drei Thementische nach Wahl besucht werden können.

Im Anschluss an die Fragerunden können die Teilnehmenden und Expert/-innen den Abend an den Infoständen, die bis 21 Uhr verfügbar sein werden, ausklingen lassen.

Die nächsten Termine zu „Fokus: Wärme“ sind:

  • 08. April 2025 Themenschwerpunkt: gemeinschaftliche Versorgungslösungen
  • 21. Mai 2025 (online), Themenschwerpunkt: Heizen mit Erneuerbaren
  • 18. Juni 2025, Themenschwerpunkt: energetisch Sanieren
  • Weitere Termine für Herbst folgen.

Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, Informationen und nächste Termine zur Veranstaltungsreihe sowie weiterführende Informationen u.a. zu Beratungs- und Fördermöglichkeiten stellt die Stadt unter www.neumuenster.de/kwp zur Verfügung. Auch die Präsentationen der Vorträge aller Veranstaltungen werden im Nachgang dort bereitgestellt.

Für Rückfragen zur kommunalen Wärmeplanung steht die Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster unter der Leitung von Julia Schirrmacher (E-Mail: klimaschutz@neumuenster.de; Telefon: 942-2125) zur Verfügung.

Nächster Beitrag

Stadt Neumünster warnt vor dem Betreten von Eisflächen

Auch wenn die nächtlichen frostigen Temperaturen schon dünnes glitzerndes Eis auf stehende Wasserflächen gezaubert haben, weist die Stadt Neumünster weist darauf hin, dass der Falderateich, Einfelder See und alle anderen Gewässer nicht zum Betreten freigegeben sind. Die Stadt warnt vor dem Betreten der Eisflächen. Wer sich auf die gefrorenen Flächen […]